Eine gut austarierte Balance von verstehender Einfühlung und Führung ist das Kernstück der pädagogischen Beziehung.“
(Joachim Bauer, Neurobiologe, Arzt, Psychotherapeut und Autor von „Lob der Schule“)
Wenn Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen etc. diese Erkenntnis leben, tragen sie dazu bei, dass Kinder und Jugendliche stark werden. Und sie erleichtern das Erfüllen der eigenen Aufgaben. Es geht darum, Kinder und Jugendliche zu verstehen, gezielt zu motivieren, ihre Konflikte zu bearbeiten und sie dazu anzuleiten, ihr Leben zunehmend selbstverantwortlich in die Hand zu nehmen. Voraussetzung dafür sind vor allem eine klare erzieherische Haltung, pädagogisches und psychologisches Wissen und wirksame Methoden. All das vermitteln diese Seminare – erprobt, wissenschaftlich evaluiert und jetzt auch in Online-Seminaren im Live-Format.
Alle Fortbildungen in diesem Programm basieren auf dem autoritativen Erziehungsstil der „neuen Autorität”. Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich
Der technische Zugang zu den Online-Seminaren ist sehr unkompliziert, Kleingruppenarbeit und Live-Kommunikation sorgen für angenehmes und effektives Lernen. Die Leitung ist permanent anwesend und setzt Filmbeiträge o. Ä. lediglich zur Veranschaulichung besprochener Inhalte ein.
Diese Online-Seminare werden von der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg in Kooperation mit uns, der Kath. LAG Kinder- und Jugendschutz NRW e.V., veranstaltet.