10-tägige Fortbildung in 2023/2024 in 5 Blöcken von November 2023 bis Mai 2024 in Münster – Bildungsscheck möglich!
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in „Zwangsgemeinschaften“ auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der „Opfer“. Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/ Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Termine und Orte:
Block 1: 7. und 8. November 2023 digital
Block 2 5. und 6. Dezember 2023 agora: Hotel am Aasee in Münster
Block 3: 7. und 8. Dezember 2023 in einer Schule
Block 4: 20. und 21. Februar 2024 digital
Block 5: 7. und 8. Mai 2024 im Johanniter-Gästehaus in Münster
Kosten: 990 Euro
Es besteht die Möglichkeit, einen „Bildungsscheck NRW“ für diese Veranstaltung zu nutzen. Informationen zu Förderbedingungen und Ausgabestellen unter:
www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck. Informationen dazu bei der KAB DV Münster: bildung(at)kab-muenster.de
Übernachtung: Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Münster benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an: info(at)thema-jugend.de.
Zielgruppe: Die Fortbildung ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte in Jugendhilfe und Schule (z. B.: JaS, Lehrkräfte). Die gemeinsame Teilnahme mehrerer Kollegen*innen aus einer Schule/Einrichtung stärkt erfahrungsgemäß die nachhaltige Umsetzung der Fortbildungsinhalte. Anmeldungen von Teams werden daher bevorzugt berücksichtigt.
Es kann das Zertifikat „Fachberater*in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe“ erworben werden. Voraussetzungen sind:
• regelmäßige Teilnahme
• praxisnachweis von zwei Präventions- und Interventionsmaßnahmen inklusive Nachsorge
• Dokumentation dieser Maßnahmen
• Leitung einer Informationsveranstaltung für Kolleginnen und Kollegen bzw. Eltern
• Videosupervision und Intervision
• Bearbeitungsgebühr: 150 Euro
Anmeldungen bis zum 15. Oktober 2023 an info(at)thema-jugend.de (Anmeldeformular siehe Flyer hier).
Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe wird bestätigt.